Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Bremen ist geprägt durch eine besonders nachhaltige Bewirtschaftungsweise. Ca. 37,1% der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden auf ökologischer Basis bewirtschaftet. Damit ist Bremen bundesweit Spitzenreiter!
So ist es auch der Wille der Landesregierung in Bremen, im Rahmen von ausgewählten Agrarumweltmaßnahmen den standortgerechten und nachhaltigen Landbau in Bremen weiter auszubauen und zu fördern. Dabei werden Investitionen die besonders tiergerecht, nachhaltig und umweltfreundlich sind, sowie zum Klimaschutz beitragen entsprechend gefördert.
Mit ca. 6.600 ha Dauergrünland von insgesamt ca. 8.000 ha LF spielt v.a. die Rinder- und Milchviehhaltung in Bremen eine große Rolle. Auf insgesamt ca. 145 Betrieben wird jeden Tag aufs Neue eine enorme Leistung, nicht nur zur Produktion von Lebensmitteln, sondern auch zum Erhalt der einzigartigen Natur im Land Bremen erbracht.
Weideaustrieb 2024
Ein erfolgreicher Weideaustrieb liegt hinter uns. Bei gutem Wetter lockte es viele Besucher auf den Biohof der Familie Schumacher an den Hollerdeich in Bremen Oberneuland. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt und so konnten die Besucher bei leckerer Verköstigung Wissenswertes über die Bremer Landwirtschaft erfahren, Oldtimertrecker bestaunen oder ein Glas Milch der regionalen Marke Bremerland probieren. Auf Hofrundgängen konnte man einen Eindruck vom Alltag in der Landwirtschaft erhaschen und als großes Finale die Mutterkühe mit ihren Kälbern auf die Weide springen sehen. Mit einem Rahmenprogramm für Kinder war der Weideaustrieb für Jung bis Alt einen Ausflug wert.
Zu Gast war auch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf, Tammo Peters von der Landwirtschaftskammer Niedersachen, Rebekka Lemb von der Stiftung NordWest Natur, Ina Gröngröft von der Weidefleisch GbR und Tierärztin, sowie Marcus Wewer vom Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft. Gemeinsam mit Betriebsleiter Enno Schumacher und Moderator Christian Kluge (Geschäftsführer bremischer Landwirtschaftsverband) informierten sie die interessierten Besucher in einer Gesprächsrunde über Weidehaltung und Diversitätsförderung.
Wir bedanken uns herzlichst bei Familie Schumacher für Ihr Engagement und den tollen Weideaustrieb!
Gewässerrandstreifen
Zur Vermeidung des Eintrags von Pflanzenschutz- und Düngemitteln wurden in verschiedenen Verordnungen und Gesetzestexten die Abstände an Gewässern geregelt. Nachstehend erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Abstandsregelungen zu Gewässerrandstreifen. Bei weiteren Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an die Düngebehörde der LWK Bremen.
Gewässerrandstreifen
Einteilung der Gewässer
Karte natürlich fließende Gewässer
Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Ab dem 08.09.2021 gelten weitere Einschränkungen im Einsatz von Glyphosat und anderen Pflanzenschutzmitteln.
Entwicklungsstrategie für die Milchvieh- und Weidehaltung im Land Bremen
Kontakt & Anfahrt
Landwirtschaftskammer Bremen
Johann-Neudoerffer-Str. 2
28355 Bremen
Tel: +49 421 5364170
