Landwirtschaft

Ab an die frische Luft!
Die Landwirtschaft in Bremen ist geprägt durch eine besonders nachhaltige Bewirtschaftungsweise. Ca. 25% der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden auf ökologischer Basis bewirtschaftet. Damit ist Bremen bundesweit Spitzenreiter!
So ist es auch der Wille der Landesregierung in Bremen, im Rahmen von ausgewählten Agrarumweltmaßnahmen den standortgerechten und nachhaltigen Landbau in Bremen weiter auszubauen und zu fördern. Dabei werden Investitionen die besonders tiergerecht, nachhaltig und umweltfreundlich sind, sowie zum Klimaschutz beitragen entsprechend gefördert.
Mit ca. 6.600 ha Dauergrünland von insgesamt ca. 8.000 ha LF spielt v.a. die Rinder- und Milchviehhaltung in Bremen eine große Rolle. Auf insgesamt ca. 160 Betrieben wird jeden Tag aufs Neue eine enorme Leistung, nicht nur zur Produktion von Lebensmitteln, sondern auch zum Erhalt der einzigartigen Natur im Land Bremen erbracht.
Gewässerrandstreifen
Zur Vermeidung des Eintrags von Pflanzhenschutz und Düngemitteln wurden in verschiedenen Verordungen und Gesetztestexten die Abstände an Gewässern geregelt. Nachstehend erhalten Sie eine kurze Übersicht über die Abstandsregelungen zu Gewässerrandstreifen. Bei weiteren Fragen und Anmerkungen wenden SIe sich bitte an die Düngebehörde der LWK Bremen.
Abstandsauflagen Gewässer (bitte anklicken)
Liste der natürlichen Gewässer
Weser Geeste
Wümme Große Beek
Lesum Lune
Blumenthaler Aue Neue Aue
Beckedorfer Beeke Rohr
Ihle Ackmann ab der Brücke Thebushelmde
Deichschlot/Embser Mühlengraben Eckhoffgraben
Kleine Wümme Mühlenfleet
Schönebecker Aue Mühlenhauser Fleet
Ochtum Varreler Bäke
Huchtinger Fleet
künstliche Gewässer mit einem Einzugsgebiet ab 10 km²:
Arberger Kanal Grauwallkanal
Kuhgraben
Maschinenfleet
Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung
Ab dem 08.09.2021 gelten weitere Einschränkungen im Einsatz von Glyphosat und anderen Pflanzenschutzmitteln.
Landwirtschaft
Grillabend der Bremischen Landwirtschaft 15.08.2023
Auch in diesem Jahr trafen sich viele Landwirtinnen und Landwirte sowie Gärtnerinnen und Gärtner zu einem fachlichen Austausch und gemütlichem Beisammensein im DGH im Blockland. Um 19 Uhr wurden alle Gäste vom Kammerpräsidenten Ralf Hagens, dem Präsidenten des Bremischen Landwirtschaftsverbandes Hilmer Garbade, der Vorsitzenden der Bremer Landfrauen Andrea Geerken, der Stellvertreterin der Bremer Landjugend Jessica Garbade und dem Präsidenten der Bremer Gartenbaufachkammer Hubert Paetz willkommen geheißen. Zum regen Austausch und gemütlichen Treffen in schöner Atmosphäre, trafen sich viele Landwirte schon zum dritten Mal. Der Grillabend wurde kulinarisch von Jan Gartelmann und seinem Team aus dem Gartelmanns Gasthof begleitet. Als Gaumenfreude zum Nachtisch gab es Eis vom Biohof Kaemena. Nicht nur geschmacklich ist der Grillabend etwas Besonderes, sondern bietet einen Treffpunkt für alle Menschen in den grünen Berufen um über fachliches aber auch familiäres zu sprechen und auch den einen oder anderen Kontakt wieder zu stärken.
Die Landwirtschaftskammer bedankt sich bei allen helfenden Händen und freut sich über das große Interesse an dieser Veranstaltung.
Das Team der LWK Bremen
Kontakt & Anfahrt
Landwirtschaftskammer Bremen
Johann-Neudoerffer-Str. 2
28355 Bremen
Tel: +49 421 5364170
