Antragsstellung 2022

Die Antragsstellung 2022 ist abgeschlossen.

Die Bewilligungsbescheide für die Basisprämie, Umverteilungs- und Greeningprämie müssten in den letzten Wochen bei Ihnen angekommen sein. Bitte prüfen Sie die Bescheide sorgfälltig. Bei Unklarheiten melden Sie sich bitte bei der zuständigen Bewilligungsstelle oder hier in der Kammer. Sie haben eine Widerspruchsfrist von vier Wochen.

Die Bewilligungsbescheide der neuen AUKM, die am 01.01.2023 starten, sind ebenfalls rausgegangen. Bitte diese auch auf Richtigkeit prüfen. Auch hier besteht ein Widerrufsrecht von vier Wochen. Die neuen AUKM 2023 werden erst Anfang 2024 ausgezahlt. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte auch hier die zuständige Bewilligungsstelle oder melden sich hier.

Die Antragsstellung 2023 beginnt Ende März.

Dazu werden zu gegebener Zeit noch Informationen folgen.

Neues über die FANI-App

Die Nutzung der Foto App Fani zur Unterstützung des Prüfdienstes der LWK Niedersachsen bleibt weiterhin freiwillig. Es ist dennoch anzuraten die APP runterzuladen und auszuprobieren.

Neuerung: Bitte aktualisieren Sie die FANI-App vor Gebrauch. Hier ist es nun möglich Fotos von Schlägen bereits in der APP ohne Auftrag zu machen. Würde dann ein Auftrag kommen, bräuchten Sie die Fotos den Schlägen nur noch zuzuweisen.

Falls Sie nicht über die technischen Möglichkeiten zur Nutzung dieser App verfügen, erfolgt eine Prüfung über die gewohnten Kontrollwege. Wenn Sie die App nutzen möchten beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Mit der App FANi gibt es in Niedersachsen die Möglichkeit, mit Hilfe von Fotos eigenständig zur Aufklärung von Unstimmigkeiten und Fragen zum Antrag auf EU-Agrarförderung beizutragen. Gibt es zu einzelnen Antragsflächen seitens der prüfenden Stellen noch Klärungsbedarf, werden Aufträge für die App bereitgestellt. Sobald die Aufträge bereitgestellt sind, gibt es die Möglichkeit, diese herunterzuladen und jeweils Fotos nach festgelegten Vorgaben hochzuladen. Auch im Verfahren „Kontrollen durch Monitoring“ wird die Foto App zur Aufklärung ungeklärter Prüfkriterien eingesetzt.

Die einfache Benutzerführung ermöglicht es, sich schnell einen Überblick über die angeforderten Belege zu verschaffen, und mittels der Karte zu bestimmen, für welche Flächen sie gefordert werden. In diesem Jahr können für sieben Sachverhalte Fotos eingesandt werden, unter anderem um den Anbau der beantragten Kultur zu belegen, für den Nachweis der Mindesttätigkeit oder des Anbaus von Zwischenfrüchten etc. Somit können Vor-Ort-Kontrollen ggf. entfallen. Die erstellten Fotos werden in der App hochgeladen und anschließend durch das Fernerkundungsunternehmen, die Bewilligungsstelle oder den Prüfdienst bewertet.

Entwickelt wurde die App mit der Firma GI Geoinformatik und ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar:

Zusätzliche Informationen finden Sie in der FANi-Hilfe. In dem Dokument, das auf dieser Seite zum Download zur Verfügung steht, wird die Nutzung von FANi noch einmal detaillierter erläutert.

funktionsweise_von_fani

kurzinfo_zu_fani_fr_ast_2022

Zur e-Mail am 08.07.2022 hat die LWK folgende Stellungnahme veröffentlicht:

https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/39468_Hintergrundinformation_zur_E-Mail_von_Freitag_den_08.07.2022_zur_Nutzung_der_FANI_App