Antragsstellung 2023

Die Antragsstellung 2023 ist abgeschlossen. Sie haben weiterhin die Möglichekeit in den Agrarantrag unter ANDI 2023 reinzuschauen, jedoch nur noch im Lesemodus.

In den folgenden Monaten werden Ihnen die Bewilligungsbescheide Ihrer zuständigen Stellen übermittelt. Bitte prüfen Sie diese in den ersten 4 Wochen gründlich. Bei Fragen und Anmerkungen melden Sie sich bitte bei der Bewilligungsstelle in Bremervörde oder bei uns.

Die Antragsstellung 2024 startet vorraussichtlich im März nächsten Jahres. Betriebe die größere Umstellungen, Btriebsleiterwechsel, neue AUKM oder Fruchtfolgen, sowie die Umsetzung der GAP erläutert und durchsprechen wollen, sind dazu angehalten vor dem Start der neuen Antragsstellung einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Neues über die FANI-App

Hinweis:

Durch eine regelmäßige Synchronisation werden die bereits vorhandenen Aufträge aktualisiert. Vielfach konnten Aufträge zwischenzeitlich auf anderen Wegen aufgeklärt werden und müssen nicht mehr mit FANi bearbeitet werden. Außerdem werden Veränderungen am Auftrag, z. B. Fristverlängerungen, nur auf diese Weise aktualisiert.
Sie vermeiden durch die Synchronisation vor der Nutzung von FANi die Bearbeitung nicht mehr notwendiger Aufträge.

Mit der App FANi gibt es in Niedersachsen die Möglichkeit, mit Hilfe von Fotos eigenständig zur Aufklärung von Unstimmigkeiten und Fragen zum Antrag auf EU-Agrarförderung beizutragen. Gibt es zu einzelnen Antragsflächen seitens der prüfenden Stellen noch Klärungsbedarf, werden Aufträge für die App bereitgestellt. Die bereitgestellten Aufträge können in der App FANi heruntergeladen werden, zu den Aufträgen können dann Fotos nach jeweils festgelegten Vorgaben erstellt und anschließend hochgeladen werden.

Im Kontrollverfahren AMS (area monitoring system) in 2023 werden im automatisierten Verfahren Fotobelege zur Bestätigung der angebauten Kultur und zum Nachweis der Mindesttätigkeit angefordert. Auch die BWST setzt die App zur Klärung im Antragsverfahren ein. Die eingereichten Fotos werden durch das Fernerkundungsunternehmen, die Bewilligungsstelle oder den Prüfdienst bewertet.

 

Entwickelt wurde die App mit der Firma GI Geoinformatik und ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar:

Zusätzliche Informationen finden Sie in der FANi-Hilfe. In dem Dokument, das auf dieser Seite zum Download zur Verfügung steht, wird die Nutzung von FANi noch einmal detaillierter erläutert.