Witterungs-/ Hitzeschutz für Weidetiere: Neue Entwicklungen in Bremen

Das Bremer Veterinäramt (LMTVet) wird zukünftig verstärkt den Witterungs-/Hitzeschutz von Weidetieren in den Blick nehmen.

In den verschiedenen Schutzgebieten Bremens ist der Bau von Weideunterständen jedoch nicht uneingeschränkt möglich.

Die Umweltbehörde hat daher eine Karte erstellt, die genau aufzeigt, wo und in welcher Größe solche Unterstände zulässig wären, siehe hier: Karte. Dazu gibt es eine Erläuterung zu den einzelnen Schutzgebieten.

In den kommenden Monaten werden Vertreter der Bremer Landwirtschaft gemeinsam mit den zuständigen Behörden darüber beraten, ob und in welchen Fällen ein Witterungs-/Hitzeschutz erforderlich und praktikabel ist. Ziel muss es sein, die Weidehaltung in Bremen weiterhin zu erhalten und gleichzeitig dem Tierschutz gerecht zu werden.

In vielen Fällen sind auf den Betrieben bereits Witterungs-/ Hitzeschutz vorhanden:

  • natürliche Beschattung durch Bäume oder eine Kühlung durch Gewässerzugang bieten oftmals bereits ausreichenden Schutz.
  • auch eine Weidehaltung mit freiem Zugang zum Stall, insbesondere an heißen Tagen, stellt eine gute Alternative dar.
  • weiterhin kommt auch einen Nachtweide infrage.

Einen gut strukturierten und informativen Text finden Sie auch auf der Seite des Netzwerks Fokus Tierwohl:

https://www.fokus-tierwohl.de/de/rind/fachinformationen-mutterkuhhaltung/umgang-mit-hitzestress-bei-mutterkuehen